Planet

Wir öffnen einer CO2-armen Kreislaufwirtschaft weit die Türen

Planet

Unser Ziel

Unser Ziel ist es, innovative und ressourceneffiziente Lösungen für die Kreislaufwirtschaft zu entwickeln und unseren Teil zu einer klimaresilienten Zukunft beizutragen. Wir bieten langlebige und energieeffiziente Produkte, die unseren Kunden helfen, ihre eigenen Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.

Im Einklang mit der Klimaforschung handeln

Jedes Unternehmen, jede Regierung und jeder Einzelne spielt eine Rolle, wenn es darum geht, die Ziele des Pariser Abkommens zu erreichen, die globale Erwärmung auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen. Wir verstehen die Gefahren des Klimawandels und zeigen eine führende Rolle beim Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft innerhalb der Branche und darüber hinaus.

Wir sind die ersten in der Baubranche, die Ziele durch die Science Based Targets Initiative (SBTi) validiert haben. Unser Ziel ist es, bis 2030 klimaneutral zu werden und bis 2050 die Netto-Null-Emissionen-Marke zu erreichen. Um diese Ziele zu erreichen, arbeiten wir mit globalen Partnern zusammen, um die betriebliche Energieeffizienz zu steigern und Solarstrom vor Ort zu produzieren. Ausserdem kaufen wir grüne Energie und setzen die Elektrifizierung unserer europäischen Flotte fort. Wir unternehmen auch Schritte zur Reduzierung der Emissionen in der Wertschöpfungskette, indem wir mehr Waren mit höherem Recyclinganteil beschaffen und die Energieeffizienz unserer Produkte verbessern. Und schliesslich bieten wir langlebige und energieeffiziente Produkte, die unseren Kunden helfen, ihre eigenen Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.

Übergang zur Kreislaufwirtschaft

Die einzige Konstante im Leben ist Veränderung und nur wer sich verändern kann, kann langfristig erfolgreich sein. Innovation und Nachhaltigkeit müssen in der Entwicklung zukunftsfähiger Produkte Hand in Hand gehen.

Unser Ziel ist es, zirkuläre Lösungen zu beschleunigen, um weiterhin qualitativ hochwertige Produkte zu entwickeln, die den Anforderungen einer nachhaltig gebauten Umwelt gerecht werden und zu den eigenen Nachhaltigkeitszielen unserer Kunden beizutragen. Auf diese Weise ermöglichen wir unseren Kunden weltweit eine nachhaltige Wertschöpfung über den gesamten Lebenszyklus eines jeden Ortes, der von Bedeutung ist.

Wir haben Broschüren zur Produktnachhaltigkeit entwickelt, um dem steigenden Interesse an Umweltproduktdeklarationen (EPDs) als Teil des Ausschreibungsverfahrens nachzukommen. EPDs sind sehr technische Dokumente und für die meisten Menschen nicht einfach zu lesen oder zu verstehen. Daher haben wir diese Broschüren erstellt, die die Umweltauswirkungen in einer einseitigen Zusammenfassung pro Produkt erläutern. Die Broschüren enthalten auch einen Überblick über unsere Ziele und die Massnahmen, die wir ergreifen, um die Türen zu einer Kreislaufwirtschaft weit zu öffnen. Schauen Sie selbst:

Broschüre zur Produktnachhaltigkeit für Automatische Zugangslösungen (AAS)

Broschüre zur Produktnachhaltigkeit für Elektronische Zugangslösungen (ACS)

Broschüre zur Produktnachhaltigkeit für Mechanische Zugangslösungen (AHS)

 

Verbrauchersichere und umweltfreundliche Materialien

Die Auswahl von Materialien, die sowohl verbrauchersicher als auch umweltfreundlich sind, hat für uns Priorität. Bei der Optimierung unserer Materialauswahl konzentrieren wir uns darauf, internationale Materialanforderungen zu erfüllen, umwelt- und gesundheitsbezogene Produktdeklarationen zu entwickeln und nach Möglichkeit den Lebenszyklus-Ansatz zu beachten.

Zu den am häufigsten verwendeten nicht erneuerbaren Rohstoffen in unseren Herstellungsprozessen zählen Metalle wie Stahl, Messing, Aluminium, Neusilber und Zink sowie Gipskarton, Glas und Kunststoffe. Weitere wichtige Materialien sind Holz, Papier und Pappe, die aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt werden.

Materialkonformität

Wir unterstützen unsere Kunden mit Informationen zur Einhaltung der europäischen Material-Compliance-Vorschriften zu besonders besorgniserregenden Stoffen – wie REACHRoHS und der EU Abfallrahmenrichtlinie (über die SCIP-Datenbank der European Chemicals Agency).

Nachhaltigkeitseinblicke

Kontakt

Bei Fragen zur Nachhaltigkeit bei dormakaba nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

Stephanie

Stephanie Ossenbach-Keller

Group Sustainability Officer

T: +41 44 818 92 06

sustainability@dormakaba.com