„Besucher erleben eine nahtlose Verbindung zwischen Innen und Aussen“
Montag, 7. Juli 2025
Rümlang, 7. Juli 2025 – Sara Klomps ist als Director bei Zaha Hadid Architects für die Verwirklichung eines baulichen Meisterwerks in der Mitte von Hongkong verantwortlich: Das 36-Stock hohe Gebäude „The Henderson“, inspiriert von Hong Kongs lebendiger Mischung von Tradition und moderner Lebensweise, sticht mit der gebogenen organisch anmutenden Glasfassade unter den spektakulären Wolkenkratzern des Geschäftsviertels hervor. Die Zutrittslösungen von dormakaba haben die Architektin dabei unterstützt, die Vision von einem Gebäude zu verwirklichen, das die Öffentlichkeit zu einem Besuch einlädt und naht- und berührungslosen Zugang bietet.
Link zum Film über die Geschichte von Sara Klomps (in englischer Sprache).
Über leichte Wellen steuert die Fähre von Hong Kong Island auf das Geschäftszentrum der Metropole zu. Sara Klomps steht an der Reling, die Silhouette der Wolkenkratzer im Blick, den kleinen Rucksack geschultert, und ihr Mobiltelefon in der Hand. Ping-Geräusche vom Telefon erinnern die Architektin ständig daran, dass vor ihrem Projektabschluss und der danach geplanten offiziellen Eröffnung des The Henderson Gebäudes im Jahr 2026 noch immer Details zu bearbeiten sind.
„So läuft das hier, immer am Puls der Zeit,“ sagt sie lächelnd, schaut auf den Bildschirm ihres Mobiltelefons und tippt während sie weiterspricht. „Es wird sehr viel getextet; mein gesamtes Projekt läuft buchstäblich über WhatsApp. Ich bin fast immer an meinem Handy.“
Von der Fähre steigt Sara direkt um ins Taxi, um schnell zum Henderson zu kommen. Sara hat heute viel zu tun: Die Raumaufteilung in einer noch leerstehenden Etage muss noch festgelegt werden. Nicht alle Schalter sind an dem Platz, den sie dafür vorgesehen hat. Am Nachmittag gibt es eine Besprechung mit Lieferanten. Danach stehen Konferenzen mit dem Zaha Hadid Büro in London an. Unerwartete Termine kommen immer dazu. Es wird wieder ein langer Tag werden und Sara ist dauernd in Bewegung.
Viele schlaflose Nächte hat sie das Projekt schon gekostet, aber das ist ein Preis, den sie gerne zahlt. „Es ist immer wieder aufregend, an einem so einzigartigen Gebäude zu arbeiten. In Asien lieben Kunden Innovationen. Oft wird smarte Architektur gewünscht. Und sie wollen Bauten die auffallen, etwas das es so noch nie gegeben hat. Für Architekten ist das fantastisch. Das hilft natürlich, unsere Visionen zu verwirklichen.“ Sie macht eine kurze Pause, lächelt, und ergänzt: „In Europa ist man gegenüber Neuheiten anfangs eher zurückhaltend. Hier ist es das Gegenteil. Das gibt mir viel Freiheit, die ich sehr geniesse.“
In der Murray Road, Hausnummer 2, steigt sie aus dem Taxi. Dort kaufte die Immobilienfirma Henderson Land Development 2017 das Grundstück, auf dem nun das Henderson Gebäude mit der geschwungenen Glasfassade steht. Es war zu dieser Zeit das teuerste Baugrundstück der Welt. Auch, weil es an einem sehr begehrten Ort liegt – direkt im Zentrum von Hongkong, mit freier Sicht auf Charter Garden, dem grössten Park im sonst extrem dichten Stadtzentrum.
Für einen Moment könnte man im Chater Garden fast vergessen, dass man hier umrundet von Gebäuden und Fassaden ist. Ein Pfad führt vorbei an alten Bäumen, Landschaftsgärten, einem Wasserfall und Springbrunnen. Es ist der ideale Ort zum Pause machen für Geschäftsleute, die in den umliegenden Bank- und Bürogebäuden arbeiten, für Touristen, die sich von den Turbulenzen der Stadt erholen wollen und für Seniorinnen und Senioren, die sich traditionell im Grünen zum Thai Chi treffen. Dieser ruhige grüne Aussenbereich geht fliessend in die grosszügigen öffentlich zugänglichen Bereiche im Inneren des Henderson über.
Die Reflektionen der Umgebung in der gekrümmten, ausserordentlich präzis ausgeführten Fassade unterstreichen die nahtlose Verbindung zwischen dem Garten, der Stadt und dem Inneren des Gebäudes. Die Verbindung zum Kontext spielte eine zentrale Rolle beim Entwurf des Henderson Gebäudes. Das Team bei Zaha Hadid haben dafür eine kreative Idee entwickelt: sie hoben das Gebäude auf geschwungene Stelzen, um so den bestehenden öffentlichen Raum unter dem Gebäude so weit wie möglich bestehen lassen zu können. Darüber werden Besucher vom Chater Garden in den öffentlich zugänglichen Bereich des Henderson Gebäudes geleitet.
Sara geht vom Park auf das Gebäude zu und ist über die Umsetzung der Planung sehr zufrieden: „Es ist schon ein grossartiger Anblick, wenn man vom Park Richtung Himmel schaut und sich davor die organisch geformte Silhouette des Gebäudes abzeichnet. Besucher können erleben, wie die Grenzen zwischen Aussen und Innen miteinander verbunden und aufgehoben werden“.
Im November 2017 kam Sara für Zaha Hadid Architects nach Hongkong. Da war die Deutsche schon eine mehrfach ausgezeichnete Architektin. Fast zwanzig Jahre zuvor, kurz nach ihrem Studienabschluss in Karlsruhe war sie Teil des Londoner Büros von Zaha Hadid Architects geworden. Das hat ihr damals die Chance eröffnet, herausfordernde Projekte und unkonventionelle Ideen umzusetzen.
Als Teil des Teams um die berühmte Gründerin Zaha Hadid hat Sara die Entwicklung und Aufstieg des Unternehmens zu einem der führenden Architekturbüros weltweit vorangetrieben. Im Londoner Büro spielte Sara eine Schlüsselrolle bei dem Entwurf und Umsetzung von preisgekrönten Gebäuden wie dem Nationalen Museum der Künste des 21. Jahrhunderts Maxxi in Rom, dem Phaneo Science Center mit seiner Experimentierlandschaft in Wolfsburg oder dem London Aquatics Centre, einem wichtigen Austragungsort der Olympischen Spiele im Jahr 2012.
In diese Reihe von architektonischen Kunstwerken reiht sich das Henderson Gebäude ein. Nahtlos bewegen sich Menschen über Passerellen zwischen dem Gebäude und dem Park. Eine Rolltreppe führt in den dritten Stock in die atemberaubende Lobby mit Panoramablick, schimmernden Wänden und Lichtobjekten, die wie Kunstwerke aussehen. Diese Lobby öffentlich zu machen, mit Sitzecken, Kunstausstellungen, Cafés und Restaurants war eine wichtige Entscheidung und ein zentraler Aspekt ihres Entwurfs für das Henderson, sagt Sara Klomps: „Wir haben damit für die Öffentlichkeit einen neuen Ort des Zusammenkommens geschaffen, den alle geniessen können.“
Von hier aus öffnen sich dank smarter Technologie Sensorschleusen, Türen und Eingänge zu Fahrstühlen für alle, die hier arbeiten, einen Termin oder eine Reservierung im Restaurant auf der Dachterrasse haben automatisch – nur gesteuert von Handys oder Zugangskarten. Teil dieses Konzepts sind die nahtlosen und sicheren Zutrittslösungen von dormakaba. Die Sicherheit beim Zutritt der Büro-Geschosse war dem Auftraggeber sehr wichtig.
„Ist die Zugangsberechtigung gecheckt, können die Besucher eine nahtlose Reise durch das Gebäude erleben“, erklärt Sara. Bereits im Entwurf des Henderson war vorgesehen, dass eine nahtlose Bewegung im Gebäude möglich sein sollte. Kein Anhalten notwendig, kein Warten, kein Zögern – alles im Fluss. Nach Ausbruch der Covid-Pandemie wurde diese Idee zu einem noch wichtigeren Aspekt. Besucher und Besucherinnen können nun vom Park bis zur Dachterrasse kommen, ohne eine einzige Oberfläche zu berühren.
Im Jahr 2026 wird das Gebäude dann offiziell eröffnet werden. Sara ist glücklich über den erfolgreichen Abschluss ihres Projektauftrags und feiert diesen im März 2025 mit ihrem Team und anderen Beteiligten: „Etwas im Leben zu beenden ist immer ein seltsamer Moment – du bist einerseits traurig und gleichzeitig, aber auch froh, weil es geschafft ist“, sagt Sara. Zuversichtlich und neugierig blickt sie in die Zukunft: „Es wird immer wieder ein herausforderndes Projekt geben, das mich begeistern wird.“
Download Bereich
Newsroom Artikel (PDF)
Bild 1 (JPG)
Bild 2 (JPG)
Bild 3 (JPG)
Bild 4 (JPG)
Bild 5 (JPG)
Bild 6 (JPG)
Bild 7 (JPG)
Weitere Informationen für: | |
Medien | |
Patrick Lehn | |
Press Officer | |
T: +41 44 818 92 86 | |
patrick.lehn@dormakaba.com |